Cookie Einstellungen

BAUTÄTIGKEIT

BAUTÄTIGKEIT

BAUTÄTIGKEIT

Baugenehmigungen

Baugenehmigungen sind Voraussetzung für den Wohnungsneubau und damit Bestimmungsfaktor des künftigen Wohnungsangebots. Nachdem sie in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre auf den tiefsten Stand der Nachwendezeit gefallen waren, begann sich das Blatt gegen Ende des Jahrzehnts langsam wieder zu wenden. Das zurückliegende Jahr markierte einen neuen Peak im Aufwärtstrend. Mittelfristig könnte dies zu einer spürbaren Entlastung des Wohnungsmarkts führen, denn der für die kommenden Jahre geschätzte Neubaubedarf von bis zu 300.000 Wohneinheiten wäre damit in etwa zu decken.

MfW 2022_Seite 32_Wohnungsbaugenehmigungen

Baugenehmigungen (lange Reihen)

In der Legende können Sie einzelne Segmente durch Maus-Klick aktivieren oder deaktivieren.
Nutzen Sie die Zoom-Funktion für eine Detailansicht (mit gedrückter linker Maus-Taste einen Zeitabschnitt markieren).

Wohnungsbaugenehmigungen Gesamt (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wohnungsbaugenehmigungen in Westdeutschland (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wohnungsbaugenehmigungen in Ostdeutschland (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Baugenehmigungen nach Gebäudeart

MfW 2022_Seite 33_Genehmigte Wohnungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Sucht man eine Konstante in der Baugenehmigungsstatistik, wird man bei den Ein- und Zweifamilienhäusern fündig. Seit fast zehn Jahren wird mal für etwas mehr als 110.000 Eigenheime pro Jahr eine Bauerlaubnis erteilt, mal für etwas weniger. Viel dynamischer geht es bei den Mehrfamilienhäusern zu: Im vergangenen Jahr gab es für gut 200.000 Wohnungen grünes Licht vom Bauamt – gegenüber 2010 ist das beinahe eine Verdreifachung. Zurückzuführen ist dieser Boom des Mehrfamilienhausbaus vor allem auf das Einwohnerwachstum der Großstädte. Erfreulich ist aber auch, dass immer mehr Wohnungen durch Ausbau, Umbau und in Nichtwohnungsgebäuden entstehen sollen.

Fertigstellungen im Wohnungsbau

400.000 neue Wohnungen pro Jahr hat sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben. Nachdem die Zahl der Fertigstellungen bis 2020 beständig zugelegt hatte, ist die Zielmarke 2021 erst einmal wieder weiter weggerückt. Dass im vergangenen Jahr nur noch 293.000 Wohnungen bezugsfertig geworden sind, liegt vor allem an Materialengpässen, die sich durch den Krieg in der Ukraine und Chinas strikte Corona-Lockdowns 2022 eher noch verschärfen dürften. Wie viele Wohnungen tatsächlich gebraucht werden, lässt sich derzeit nur schwer einschätzen. Ohne die Kriegsgeflüchteten wird der Neubaubedarf für die kommenden Jahre auf 250.000 bis gut 300.000 Wohnungen veranschlagt.

MfW 2022_Seite 34_Fertigstellungen und Bauüberhang

Fertigstellungen (lange Reihen)

In der Legende können Sie einzelne Segmente durch Maus-Klick aktivieren oder deaktivieren.
Nutzen Sie die Zoom-Funktion für eine Detailansicht (mit gedrückter linker Maus-Taste einen Zeitabschnitt markieren).

Wohnungsbaufertigstellungen Gesamt (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wohnungsbaufertigstellungen in Westdeutschland (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wohnungsbaufertigstellungen in Ostdeutschland (in Tausend)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Fertigstellungen in Europa

MfW 2022_Seite 35_Wohnungsneubau in Europa 2022

Fertigstellungen in Europa (lange Reihe)

In der Legende können Sie einzelne Segmente durch Maus-Klick aktivieren oder deaktivieren.
Nutzen Sie die Zoom-Funktion für eine Detailansicht (mit gedrückter linker Maus-Taste einen Zeitabschnitt markieren).

Wohnungsneubau in Europa - fertiggestellte Wohnungen je 1.000 Einwohner

Quelle: Statistisches Bundesamt