Hypothekenzinsen
Gerade als die Niedrigzinsphase zum neuen Normalzustand zu werden schien, stieg die Inflation im Euroraum infolge des Ukraine-Krieges auf ein lange nicht mehr gesehenes Niveau. Daraufhin erhöhte die Europäische Zentralbank den Leitzins in mehreren Schritten bis auf 4,5 Prozent im September 2023. Die Bauzinsen hatten sich im Zuge dessen gegenüber ihrem Tiefstand Ende 2020 knapp vervierfacht, sind nach mehreren Zinssenkungsschritten der EZB bis auf zuletzt 2,4 Prozent im April 2025 aber wieder etwas gefallen. Offen ist, welche Rolle die wachsende Staatsverschuldung in Deutschland für die künftige Zinsentwicklung spielt. Die Finanzierung der eigenen vier Wände ist für Durchschnittsverdiener auch beim derzeitigen Zinsniveau noch schwierig.
